Homepage

Die Kanzlei für Ihr Unternehmen – mit Recht

IHRE GEGNER – UNSERE HERAUSFORDERUNG

Ein Projekt steht kurz vor dem Abschluss, Sie brennen für eine neue Idee und wollen Ihr Unternehmen weiter voranbringen. Kick-Off- oder General Meeting, interne Abstimmung zum Halbjahresbericht. Daily business. UND DANN? Flattern Forderungsschreiben oder gleich Klagen rein, dazwischen Post von der BaFin: Ermittlungen gegen Ihre Firma. Gegen Sie? Wieso das denn?

Plötzlich sind Geschäftspartner, Ex-Gesellschafter, Kunden oder Anleger eins: Gegner. IHRE GEGNER. Lästig, aber wahr: Fristen laufen. Wichtig? Vielleicht, vielleicht nicht. Eins steht fest: Sie müssen handeln. Ihre Gegner stören. Wobei? Beim Arbeiten. Haben Sie dafür Nerven?

WIR SCHON. Wir regeln das Rechtliche. Für Sie. In über zwanzig Berufsjahren haben wir hunderte Prozesse, zig Vertrags- und Vergleichsverhandlungen geführt und dabei eine Menge an Gegnern kennengelernt. Ob Leichtgewicht oder harter Brocken: IHRE GEGNER – UNSERE HERAUSFORDERUNG.

WER SIND UNSERE MANDANTEN? Primär kleine und mittelständische Unternehmen | KMU, Banken, Finanzdienstleister und sonstige Finanzunternehmen.

WAS BIETEN WIR RECHTLICH? Im Kern: Bank- und Kapitalmarktrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht inkl. insolvenzrechtlicher Bezüge, Prozessführung.

WAS FINDEN SIE NOCH BEI UNS? Neugier auf Ihre Fragen, Freude an dem, was wir tun und den Willen, zu gewinnen – für Sie. Jeder Mandant ist einzigartig, jeder Fall ist anders. Hierauf gehen wir täglich ein.

Kompetenzen

SIE HABEN FRAGEN? Wir geben die Antwort. Jetzt sind Sie am Zug.

Tel: +49 89 99 82 972 – 0 | E-Mail an: info@unzicker-legal.de

Aktuelle Veranstaltung

19. October 2022, 13:30 Uhr|VWBE

Kapitaleinwerbung für Energieerzeugungsanlagen

Köpfe

Aktuelles

  • Hell, dunkel, gar nicht – Wie grün ist mein Unternehmen 13.01.2023

    2050. Bis dahin soll das Ziel erreicht sein. Maßnahmen, ob weltweit oder europäisch, gibt es viele: Pariser Klimaschutzabkommen, europäischer Green Deal inkl. Fit for 55. Welchen Beitrag sollen die EU-Verordnungen zu Taxonomie und Offenlegung dabei leisten?

    (mehr …)

  • Verbot von Windkraft im Wald ist nichtig: Thüringer Gesetz verstößt gegen das GG 11.11.2022

    Waldeigentümer lachen sich einen Ast. Zumindest in Thüringen. Dort war es bislang gesetzlich verboten, Waldflächen für Windenergie zu nutzen. Dieses Verbot hat das Bundesverfassungsgericht nun gekippt.

    (mehr …)

  • Steife Brise oder laues Lüftchen? Das Wind-an-Land-Gesetz 09.08.2022

    Gegenwind aus der Bevölkerung, fehlende Flächen, Formalismus. Gründe, die den Ausbau erneuerbarer Energien bremsen können. An Grund #2 – fehlende Flächen – soll sich etwas ändern, und zwar bald. Denn ab dem 1. Februar 2023 gilt das Wind-an-Land-Gesetz. Sein Ziel: mehr Platz für Windkraft.

    (mehr …)

  • Vermögensanlagen: Update der BaFin zu Blindpools 12.07.2022

    Keiner weiß, was drin ist und der Blindpool wird zur Überraschung? Gut ein Jahr gibt es das Anlegerschutzstärkungsgesetz. Wesentliche Neuheit: das grundsätzliche Verbot von (Semi-)Blindpools bei Vermögensanlagen. Was bedeutet das konkret? Ein BaFin-Merkblatt gibt Aufschluss.

    (mehr …)

  • Konflikte: lieber lösen statt austragen – 3.0. 24.06.2022

    Zum dritten Mal in Folge führt der Weg zu uns: #bestlawyers. Das Handelsblatt hat Antworten auf die Fragen zu den Besten ihrer Disziplin?

    (mehr …)

  • Windkraftprojekte: Nachbarn profitieren künftig auch, jedenfalls in MeckPomm 10.05.2022

    Windkraft ja, aber bitte woanders – mag der eine oder die andere denken, wenn sie anstatt ins erholsame Grün auf rotierende Windräder blicken. Um die Akzeptanz zu steigern, hat Mecklenburg-Vorpommern als bisher einziges Bundesland ein Pilotprojekt gestartet: Unternehmen müssen Nachbarn finanziell an den Windparks beteiligen. Ein Projektträger wollte dies nicht und klagte bis zum Bundesverfassungsgericht.

    (mehr …)

  • Privates Kapital: Wie kann es die Energiewende pushen? 15.04.2022

    Klimawandel, Knappheit von Ressourcen, Krieg. Die Energiewende als Baustein auf dem Weg zur Nachhaltigkeit ist eine Herausforderung. Gefragt sind Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Fokus des diesjährigen Sachwerte-Kolloquiums: Welchen Beitrag können Privatleute mit Investitionen in Sachwerte zur Energiewende leisten? Vorträge und Diskussionsrunden von und mit Experten.

    (mehr …)

  • Vertrieb von Finanzinstrumenten – Aktuelle Rechtsfragen aus Zivil- und Aufsichtsrecht 18.03.2022

    Von A bis V ist alles dabei: Anbieter bis Vertriebsintermediär, besonders deren Pflichten. Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen beim Vertrieb von Finanzinstrumenten? Was die zivil- und aufsichtsrechtlichen Aspekte? Wie sieht es mit der Haftung aus? Wer die Antworten wissen will, meldet sich am besten gleich an.

    (mehr …)

  • Wer kann schon hellsehen? – Renditeprognosen zu Blindpools in Verkaufsprospekten 31.01.2022

    Mit Prognosen ist es ja immer so eine Sache: Mal stimmen sie, mal stimmen sie nicht. Das liegt in der Natur der Sache, denn hellsehen kann schließlich keiner. Noch komplizierter sind Prognosen bei einem Blindpool: Denn dort stehen im Zeitpunkt X weder Branche noch das konkrete Anlageobjekt fest. Publizitätspflichten gibt es trotzdem. Wie also sind Renditeprognosen bei Blindpools in Verkaufsprospekten darzustellen?

    (mehr …)

  • Ich kann nicht klagen! – Verbandsklagen im Zivilprozess 07.01.2022

    „Heute nur für Stammgäste.“ – Der wohl fieseste Satz eines Türstehers. Ob das OLG Frankfurt am Main bei seiner Entscheidung, die Schutzgemeinschaft für Bankkunden e.V. abblitzen zu lassen, die Einlasssituation eines hippen Clubs vor Augen hatte? Ist nicht bekannt. Bekannt ist aber, dass die Richter die Klage des Vereins im ZPO-Musterfeststellungsverfahren als unzulässig abwiesen. Und das aus einem simplen Grund.

    (mehr …)