
Kapitalmarktrecht für Erneuerbare Energien
SIE HABEN DIE IDEE, WIR DAS RECHTLICHE KNOW-HOW
Wind. Wasser. Sonne. Erneuerbare Energien, die Sie nutzen wollen.
Um das Wasserkraftwerk, den Wind- oder Solarpark zu finanzieren, benötigen Sie als Entwickler oder Projektierer Geld. Woher kann es kommen: Bank oder Kapitalmarkt? – Sie wollen ein Finanzprodukt emittieren. Welches ist das Richtige? – Das Finanzprodukt steht fest. Brauchen Sie hierfür einen Prospekt oder reichen WIB | VIB? – Wer schreibt Prospekt | WIB | VIB? Wir.
Sie fragen. Wir antworten. Mit Recht.
WER SIND UNSERE MANDANTEN? Primär kleine und mittelständische Unternehmen | KMU, insbes. aus dem Bereich Erneuerbare Energien, Banken, Finanzdienstleister und sonstige Finanzunternehmen.
WAS BIETEN WIR RECHTLICH? Im Kern: Bank- und Kapitalmarktrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht inkl. insolvenzrechtlicher Bezüge, Prozessführung.
WAS FINDEN SIE NOCH BEI UNS? Neugier auf Ihre Fragen, Freude an dem, was wir tun und den Willen, zu gewinnen – für Sie. Jeder Mandant ist einzigartig, jeder Fall ist anders. Hierauf gehen wir täglich ein. Jetzt sind Sie am Zug.
Kompetenzen

SIE HABEN FRAGEN? Wir geben die Antwort.
Tel: +49 89 99 82 972 – 0 | E-Mail an: info@unzicker-legal.de
Aktuelle Veranstaltung
Online-Vortrag beim Lehrgang “Geprüfter Honorarberater (IFH)”
Köpfe

Kontakt

Kontakt

Wenn Sie die in das Kontaktformular eingegebenen Daten durch Anklicken des unten stehenden Buttons absenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. zur Kontaktaufnahme mit Ihnen verwenden. Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Aktuelles

- Save the date: BGH urteilt zur Verjährung des Anspruchs auf Rückforderung von Bankentgelten 06.11.2023
Ein schweigender Verbraucher nickt nicht die Erhöhung von Entgelt ab – so ein Urteil des BGH vom April 2021, in dem es um die Frage ging, ob Zustimmungsklauseln wirksam sind. Entgelte, die Banken auf Grundlage solch unwirksamer Klauseln erhalten haben, können zurückgefordert werden. Jetzt geht es um die Frage, wann die Verjährung dieser Ansprüche zu laufen beginnt.
- Bruderzwist vorerst beigelegt? – II. und XI. Senat des BGH einigen sich bei Prospekthaftung 14.07.2023
Die zwei sind sich selten grün. – So der Eindruck, wenn man die Rechtsprechung des II. und des XI. Zivilsenats der letzten Jahre verfolgt hat. Der eine anlegerfreundlich, der andere nicht. Umso erstaunlicher, dass die zwei nun in einer Frage der Prospekthaftung einen Kompromiss gefunden haben. Wie sieht der aus?
- Konflikte: lieber lösen statt austragen – 4.0. 20.06.2023
Zum vierten Mal in Folge führt der Weg zu uns: #bestlawyers. Das Handelsblatt hat Antworten auf die Fragen: Wer sind die Besten ihrer Disziplin?
- Nichts neues aus Karlsruhe: vorerst keine Entscheidung zur Abgrenzung zwischen spezialgesetzlicher Prospekthaftung und Haftung nach allgemeinen Regeln 02.04.2023
Die gute Nachricht: die Verfahren gehen weiter. Denn der BGH hat durch Beschlüsse vom 21. März 2023 die Revisionen zugelassen. In diesen geht es um die Frage der Haftung von Gründungsgesellschaftern einer Gesellschaft, die Immobilienfonds für den US-Markt emittierten. Die schlechte Nachricht: Wer auf Antworten gehofft hat, muss noch etwas warten.
- Ring frei: Streit bei Prämiensparverträgen geht in eine neue Runde 08.03.2023
Heute 2 %, morgen 2,5 % und übermorgen 1 % – Zinsanpassungsklauseln ganz nach Gusto der Bank? Wirksam oder nicht. Will wieder jemand wissen und wieder bestätigt der BGH seine Rechtsprechung.
- Hell, dunkel, gar nicht – Wie grün ist mein Unternehmen 13.01.2023
2050. Bis dahin soll das Ziel erreicht sein. Maßnahmen, ob weltweit oder europäisch, gibt es viele: Pariser Klimaschutzabkommen, europäischer Green Deal inkl. Fit for 55. Welchen Beitrag sollen die EU-Verordnungen zu Taxonomie und Offenlegung dabei leisten?
- Ein Windrad steht im Walde! – Bundesverfassungsgericht kippt Thüringer Verbot 11.11.2022
Waldeigentümer lachen sich einen Ast. Zumindest in Thüringen. Dort war es bislang gesetzlich verboten, Waldflächen für Windenergie zu nutzen. Urteil der Obersten Verfassungsrichter: nichtig!
- Das Wind-an-Land-Gesetz: Steife Brise oder laues Lüftchen? 09.08.2022
Gegenwind aus der Bevölkerung, fehlende Flächen, Formalismus. Gründe, die den Ausbau erneuerbarer Energien bremsen können. An Grund #2 – fehlende Flächen – soll sich etwas ändern, und zwar bald. Denn ab dem 1. Februar 2023 gilt das Wind-an-Land-Gesetz. Sein Ziel: mehr Platz für Windkraft.
- Vermögensanlagen: Update der BaFin zu Blindpools 12.07.2022
Keiner weiß, was drin ist und der Blindpool wird zur Überraschung? Gut ein Jahr gibt es das Anlegerschutzstärkungsgesetz. Wesentliche Neuheit: das grundsätzliche Verbot von (Semi-)Blindpools bei Vermögensanlagen. Was bedeutet das konkret? Ein BaFin-Merkblatt gibt Aufschluss.
- Konflikte: lieber lösen statt austragen – 3.0. 24.06.2022
Zum dritten Mal in Folge führt der Weg zu uns: #bestlawyers. Das Handelsblatt hat Antworten auf die Fragen zu den Besten ihrer Disziplin