

Vortrag 1: Prospektpflicht oder Ausnahme? Abgrenzungen und Fallstricke im Vermögensanlagengesetz
Worum geht es?
Windkraftprojekte mit Bürgerbeteiligung oder Anlegerkapital sind längst Realität. Wer die kapitalmarktrechtlichen Vorgaben ignoriert, riskiert Konsequenzen. Besonders die Prospektpflicht nach § 6 Abs. 1 VermAnlG stellt Unternehmen vor Herausforderungen: Wann ist ein Verkaufsprospekt zwingend erforderlich? Und wann greifen die Ausnahmetatbestände des § 2 Abs. 1 VermAnlG?
Der Vortrag geht insbesondere auf folgende Fragen ein:
- Wann greift die Prospektpflicht und welche Ausnahmen sind möglich?
- Wie sieht die Praxis der BaFin aus?
- Was passiert, wenn gegen die Prospektpflicht verstoßen wurde?
Vortrag 2: Genossenschaft statt KG oder Nachrangdarlehen? Welche Beteiligungsform ist die passende?
Worum geht es?
Bürgerbeteiligungen werden in der Praxis meist über genossenschaftliche Beteiligungen, gesellschaftsrechtliche Beteiligungen in der Rechtsform einer GmbH & Co. KG oder über Nachrangdarlehen ausgestaltet.
Der Vortrag geht insbesondere auf folgende Fragen ein:
- Was sind die Vor- und Nachteile der Beteiligungs- / Finanzierungsformen?
- Welche alternativen Finanzierungsinstrumente gibt es?
- Was sind die aktuellen rechtlichen Entwicklungen bei mehrstöckigen Beteiligungsmodellen unter Beteiligung einer eigens für Bürgerbeteiligungszwecke gegründeten Gesellschaft/Genossenschaft?
Wann?
Vortrag 1: 13. November 2025, 17.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Vortrag 2: 14. November 2025, 11.00 Uhr bis 11.30 Uhr
An wen richten sich die Vorträge?
Projektierer, Betreiber, Emittenten und Entscheider in der Windenergiebranche
Wo?
33. Windenergietage, Potsdam, Forum 9 – Recht & Paragraphenreiterei
Kongresshotel Potsdam
Am Luftschiffhafen 1
14471 Potsdam
Der Referent
Unser Partner, Dr. Ferdinand Unzicker, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Der Veranstalter
Spreewind GmbH
Hohenbuckoer Straße 7
04936 Proßmarke